Beim Schweißen gibt es eine Vielzahl von Aspekten, die vor der Arbeit erledigt werden müssen. Dazu gehört auch der Arbeitsschutz. Beim Schweißen kommt es immer wieder zu Unfällen. Dabei resultieren aus 25 % aller Schweißunfälle eine Augenverletzung.
Die Augen sind dementsprechend beim Schweißen einer großen Gefahr ausgesetzt und müssen geschützt werden. Aus diesem Grund ist es auch so dermaßen wichtig, die Augen richtig zu schützen. Ein Helm alleine genügt mittlerweile nicht mehr aus.
Für den optimalen Augenschutz sollten Schweißer eine Schutzbrille tragen. Hier gilt es jedoch wieder qualitativ hochwertigen Brillen und billigen Produkten zu unterscheiden. Wer beim Schweißen kein Risiko eingehen möchte, sollte sich eine Schutzbrille gemäß der ANSI Z87.1 unterhalb vom Gesichtshelm tragen.
Gefahr klar machen und handeln
Wer Schweißarbeiten im Beruf oder als Hobby ausführt, sollte sich stets mit den Gefahren aussetzen. Durch die UV-Strahlungen kann es sehr schnell passieren, dass die Augen geschwollen sind oder eine dauerhafte Verletzung die Folge ist.
Normalerweise sind die Augenverletzungen schnell wieder geheilt, doch manche schweißbedingte Augenverletzungen sind irreversibel und es kommt zu einer dauerhaften Störung der Sehnerven.
Netzhautschäden, eine verminderte Augensehschärfe können allesamt die Folge von einer schweißbedingten Verletzung sein. Durch das ultraviolette Licht und die generell hohen Lichtstrahlungen sind die Augen empfindlicher.
Wählen Sie Schutzbrillen mit Filter oder Linsen mit einer dunklen Schattierung
Um das Risiko einer schweißbedingten Augenverletzung zu minimieren, sollten Schweißer bei der Wahl der Schutzbrille auf einen wichtigen Aspekt achten. Die Schutzbrille sollte zwangsläufig einen Filter tragen, denn dadurch kann das Licht nicht so stark in die Augen gelangen.
Mithilfe einer Linse ist dies ebenfalls möglich. Hierbei ist es allerdings wichtig, dass die Linsen eine dunkle Schattierung haben. Mittlerweile sind die Hersteller deutlich weiter als früher und stellen Schutzbrillen mit einer Filterschattierung von 2,0 oder höher her.
Bei den Linsen gibt es Filter mit höheren Übertragungsraten. Dadurch wird nur ein gewisser Prozentanteil übertragen. Mittlerweile können die Filter und Schattierungen sogar im Schweißhelm verbaut werden. Schweißer haben dementsprechend die Möglichkeit, sich selbst vor einer Augenverletzung zu schützen.
Nicht nur Strahlungen können das Auge schädigen
Schweißpartikel können dem menschlichen Körper ebenso schädigen. Die Gase können die Augen, Atemwege und die Nase verletzen und es kann zu Kurz- oder Langzeitschädigungen kommen. Eine spezielle Dunstabzugshaube leistet hierbei Abhilfe.
Ebenso kann es beim Schweißen passieren, dass die handelnde Person einen stromführenden Leiter berührt. Hierbei muss die Stromquelle abgeschaltet werden und der Notruf bedient werden. Es sind also nicht nur Strahlungen, die dem Körper schaden.