Immer häufiger verlangen Kunden nach dem Roboterschweißen. Dadurch wird dieses automatisierte Schweißverfahren nun zur Standardqualität in vielen Firmen erhoben. Viele Kunden wollen die Qualität manueller Schweißverfahren nicht mehr akzeptieren. Vorausgesetzt, sie haben die Qualität einer von einem Roboter geschweißten Naht gesehen. Während früher Schweißroboter erst ab einer bestimmten Seriengröße eingesetzt wurden, um die Kosten und den Aufwand unter Kontrolle zu halten, müssen viele Firmen heute auch dann zum Schweißroboter greifen, wenn es sich um eine Einzelfertigung oder einer sehr geringen Serienzahl handelt. Das heißt aber auch, dass Unternehmen mit Schweißrobotern bevorzugt Aufträge erteilt werden. Viele bekommen so viele Aufträge, dass sie sich eigentlich einen zweiten Roboter anschaffen müssten, doch eine Schweißzelle für einen Schweißroboter braucht viel Platz und genau dieser ist nicht immer vorhanden.
Schweißrobotter bieten konstant hohe Qualität
Besonders in der Wirtschaftskrise 2008 machten sich die Vorteile einen Schweißroboter zu besitzen bemerkbar. Während sehr viele Firmen pleite gegangen sind, überlebten vor allem jene, die einen solchen Roboter hatten. Denn dank der Automatisierungsmöglichkeit konnten sie mit dem Preis nach unten gehen und erhielten den Auftrag. Allerdings geht es nicht nur um den Preis. Kunden erwarten auch eine hohe und konstante Qualität und genau die bekommen sie bei einer Firma mit Schweißroboter. Abruflieferungen, so klein oder groß sie auch sein mögen, müssen immer über die gleiche Schweißqualität verfügen. Ein Schweißroboter kann das bieten. Manuelles Schweißen nicht.
Besonders bei komplexen Bauteilen ist die Gefahr des manuellen Schweißens, dass eine Naht vergessen wird. Das führt zu einem höheren Beanstandungsrisiko als beim Einsatz von Schweißrobotern. Denn der Schweißroboter vergisst keine Schweißnähte. Das hat zur Folge, dass es nur wenige oder gar keine Beanstandungen seitens des Kunden gibt, dieser zufriedener ist und die Rendite steigt.
Die Vorteile eines Schweißroboters sind also:
- Kosteneinsparung
- hohe Schweißnahtqualität
- konstante Schweißnahtqualität
- größere Wiederholgenauigkeit
Kleinere Schweißroboter sind krisensicherer
Der Platzmangel vieler Unternehmen zwingt sie eine kleine Schweißzellen zu kaufen. Das hat allerdings auch Vorteile. Ein großer Roboter mit einer drei Meter großen Arbeitsstation ist für viele Aufgaben oft zu groß. Ein kleiner Roboter mit lediglich 1,5 Meter Aufspannbreite kann sehr gut für die kleinen Arbeiten eingesetzt werden. Und davon gibt es viele. Besonders dann, wenn die Wirtschaft kriselt und sich niemand wirklich traut Geld auszugeben.