Laut Definition ist das Schweißen eine weit verbreitete und oft genutzte Möglichkeit zum sogenannten Fügen von mehreren Werkstücken. Das Schweißen verbindet also dauerhaft zwei verschiedene Werkstücke aus demselben Material.
Die Vorteile sind beim Schweißen deutlich vielfältiger, als es vielleicht auf den ersten Blick scheinen mag. Unter anderem ist die Verarbeitung und Verbindung der Werkstücke dauerhaft und extrem haltbar, selbst unter höchsten Belastungen sind die Schweißnähte robust, stabil und dementsprechend beispielsweise für den Schiffs- oder Autobauer gut geeignet.
Dass es unterschiedliche Techniken und Varianten zum Schweißen gibt, dürfte Ihnen mittlerweile mehr als bekannt sein. Doch wie sieht es mit der Auswahl der Materialien aus? Welche von den zahlreichen Werkstücken lassen sich mittels Schweißverfahren fügen? Wir zeigen die wichtigsten und bekanntesten Materialien, welche sich optimal mittels Schweißen bearbeiten lassen.
Die bekanntesten Vertreter zum Schweißen
Vor allem die zahlreichen, heute täglich verwendeten Metalle eignen sich bestens zum Schweißen. Eisenhaltige oder nichteisenhaltige Metalle oder auch robuster Stahl können mittels Schweißtechnik bearbeitet werden.
Die Vorteile bei diesen Materialien liegen vor allem in der sogenannten Duktilität. Das heißt wiederum einfach nur, dass die Metalle entsprechend flexibel, gleichzeitig aber auch extrem widerstandsfähig sind und nicht brechen, wenn diese gebogen werden. Unter anderem ist auch diese eine der wichtigen Eigenschaften, warum ein Schweißen der Metalle überhaupt notwendig ist.
Zudem sind die Metalle und Stähle extrem resistent gegenüber den hohen Temperaturen, welche für eine schnelle und effektive Bearbeitung und Fügung notwendig ist. Temperaturen von mehreren hundert bis tausend Grad sind hier alles andere als selten und im Alltag des Schweißens immer wieder zu finden.
Alternative Materialien und Möglichkeiten zum Schweißen
Aber natürlich sind nicht nur Metalle zum Schweißen geeignet, viele weitere Materialien lassen sich ebenfalls mittels Schweißverfahren bearbeiten. Ein gutes Beispiel ist hierfür Glas. Glas kennen Sie mit Sicherheit in vielen Varianten, aber das Schweißen ist hier auch möglich.
Allerdings funktioniert dies erst mit den entsprechenden Verfahren. Auch ein Schweißen von Kunststoff funktioniert mittlerweile tatsächlich ziemlich gut. Grund hierfür sind die neuen Techniken, welche mit einer deutlich geringeren thermischen Belastung arbeiten. Die Temperaturen sind im Vergleich also mehr als deutlich niedriger.
Die für hohe Temperaturen anfälligen Materialien lassen sich dann also mit dem richtigen Schweißverfahren gut bearbeiten und fügen. Aber tatsächlich kommt es hier nicht nur auf eine deutlich geringere Temperatur im Allgemeinen an.
Auch eine zielgerichtete Führung der Temperatur spielt hier eine wichtige Rolle, um das Werkstück nicht zu beschädigen. Mit verschiedenen Techniken ist dies heute tatsächlich möglich.